Open Source, 2023
3-teilige Installation, Teil 1: 648 Patentakten,
Palette, Spanngurte, Teil 2: Digitaldruck
auf Papierbahn, beschriftet, Teil 3: Text
zum Mitnehmen
300 × 64 × 64 cm (Teil 1)
400 x 105 cm (Teil 2)
Die Arbeit ist modular und kann variabel aufgebaut werden
Das Patentieren von Ideen soll die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen gewährleisten und gleichzeitig die Menschen zu neuen Erfindungen anspornen, die dem gesellschaftlichen Wohl dienen sollen. Doch oft ist die Balance zwischen wirtschaftlichem Profit Einzelner und Allgemeinnutzen nicht ausgewogen.
Das Hineinwirken von Patenten in Menschenrechte wie das Recht auf medizinische Versorgung, der Zugang zu sauberem Wasser, das Recht auf Nahrung etc. sowie der gezielte Ausschluss von ökonomisch schlechter gestellten Nationen und Personen durch Monopolisierung machen Patente zu umstrittenen Praktiken.
Der mit Spanngurten befestigte drei Meter hohe Turm bestehtaus Papiersteinen, die aus 648 transformierten Akten des Europäischen Patentamts gepresst wurden. Formal ist der Turm an die Struktur des bekannten „Jenga“ Spiels angelehnt. Auf einer Europalette platziert, verweist das verwendete Material auf industrielle Transporte und Warenproduktion. An der Wand daneben sind 648 Namen von bewilligten Patenten zu finden – so viele wie indem Turm verarbeitet wurden.
Die Modularität der Arbeit ermöglicht einen spielerischen Umgang bezüglich der Installation.