Open Source, 2023
3-teilige Installation, Teil 1: 648 Patentakten,
Palette, Spanngurte, Teil 2: Digitaldruck
auf Papierbahn, beschriftet, Teil 3: Text
zum Mitnehmen
300 × 64 × 64 cm (Teil 1)
400 x 105 cm (Teil 2)
shown in:
paper future lab, 2024
Das Schloss, Berlin (de)
Papier Global, 2024
Stadtmuseum Deggendorf (de)
Grenzverschiebung, 2024
Kunstverein Ebersberg, Munich (de)
Mitgliederausstellung, 2023
Galerie der Künstler*innen, Munich (de)
30. Aichacher Kunstpreis, 2023
Kunstverein Aichach (de)
Jahresausstellung, 2023
Akademie der Bildenden Künste München, Munich (de)
pictures:
Patrik Thomas
Videobeitrag der LFA Förderbank
(de) Das Patentieren von Ideen soll die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen gewährleisten und gleichzeitig die Menschen zu neuen Erfindungen anspornen, die dem gesellschaftlichen Wohl dienen sollen. Doch oft ist die Balance zwischen wirtschaftlichem Profit Einzelner und Allgemeinnutzen nicht ausgewogen.
Das Hineinwirken von Patenten in Menschenrechte wie das Recht auf medizinische Versorgung, der Zugang zu sauberem Wasser, das Recht auf Nahrung etc. sowie der gezielte Ausschluss von ökonomisch schlechter gestellten Nationen und Personen durch Monopolisierung machen Patente zu umstrittenen Praktiken.
Der mit Spanngurten befestigte drei Meter hohe Turm bestehtaus Papiersteinen, die aus 648 transformierten Akten des Europäischen Patentamts gepresst wurden. Formal ist der Turm an die Struktur des bekannten „Jenga“ Spiels angelehnt. Auf einer Europalette platziert, verweist das verwendete Material auf industrielle Transporte und Warenproduktion. An der Wand daneben sind 648 Namen von bewilligten Patenten zu finden – so viele wie indem Turm verarbeitet wurden.
(en) Patenting ideas is intended to ensure the competitiveness of companies and at the same time encourage people to make new inventions that serve the good of society. However, the balance between individual economic profit and the common good is often uneven.
The impact of patents on human rights such as the right to medical care, access to clean water, the right to food, etc., as well as the deliberate exclusion of economically disadvantaged nations and individuals through monopolisation, make patents a controversial practice.
The three-metre-high tower, secured with tension straps, consists of paper bricks pressed from 648 transformed files from the European Patent Office. Formally, the tower is based on the structure of the well-known ‘Jenga’ game. Placed on a Euro pallet, the material used refers to industrial transport and goods production. On the wall next to it are 648 names of approved patents – as many as were processed in the tower.
Die Modularität der Arbeit ermöglicht einen spielerischen Umgang bezüglich der Installation.
The modularity of the work allows for a playful approach to installation.